Bauschäden erkennen, Ursachen ermitteln

Bauschäden verschlechtern den Zustand eines Gebäudes mit negativen Auswirkungen auf die Gebrauchstauglichkeit und den Wert der Immobilie. Im Gegensatz zu Baumängeln, die bereits während der Bauphase aufgrund von Planungs-, Material- oder Ausführungsfehlern entstehen, treten Bauschäden meist (lange) nach Fertigstellung des Gebäudes auf und sind häufig auf äußere Einwirkungen zurückzuführen.

Ursachen für Bauschäden können altersbedingter Verschleiß oder unterlassene Instandhaltung sein. Nicht zu vergessen sind witterungsbedingte Einwirkungen wie Sturm, Hagel, Starkregen oder Hochwasser, die zu elementaren Bauschäden führen können. Bei witterungsbedingten Bauschäden ist die Schadensursache jedoch schnell ermittelt.

Schwieriger ist die Ursachenfindung bei versteckten Bauschäden oder solchen, die sich schleichend über einen längeren Zeitraum entwickeln und von Jahr zu Jahr schlimmer werden. Bleiben sie unentdeckt oder unbehandelt, können teure Folgeschäden entstehen, unter Umständen auch mit gesundheitlichen Folgen für die Bewohner. Bleibt beispielsweise ein Feuchteschaden in der Küche, der durch eine undichte Frischwasserleitung entstanden ist, lange unentdeckt, muss man sich über Schimmelpilzbefall in der Wohnung nicht wundern.

Als Bausachverständiger verfüge ich über die notwendige Kompetenz, Erfahrung und Messtechnik, um Bauschäden zu erkennen, deren Ursachen zu analysieren und Lösungsvorschläge zu unterbreiten. Egal, ob sich der Bauschaden am oder im Gebäude zeigt: Ich analysiere für Sie vor Ort die Schadensursache, beurteile den Bauschaden, dokumentiere ihn fotografisch und zeige Ihnen kostengünstige Möglichkeiten zur Schadensbeseitigung auf.

Feuchtigkeitsmessung am Wandsockel eines Holzhauses







Feuchtebedingte Farbveränderung an einer Wandoberfläche







Messung der Feuchtigkeit im Baustoff


E-Mail
Anruf
Infos